In der Tradition verwurzelt, führend durch Innovation & Exzellenz
Dr. Schär ist Weltmarktführer für glutenfreie Produkte und Lebensmittel für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen. Das Unternehmen besteht seit über 100 Jahren und hat sich vom Südtiroler Familienunternehmen zu einem Global Player mit 18 Standorten in zwölf Ländern und rund 1.800 Mitarbeitenden entwickelt. Dabei setzt der Spezialist für Ernährungslösungen auf Innovation durch Forschung, weitgehend selbst entwickelte und teils sehr komplexe Produktionstechniken sowie höchste Qualitätsanforderungen. Sämtliche Produktionsstätten der Dr. Schär Gruppe arbeiten nach identischen Standards.

Komplexitätsmanagement auf globaler Ebene
Vor der Implementierung der EAM-Lösungen von Ultimo war Dr. Schär mit mehreren wichtigen Problemen im Asset-Management konfrontiert:
Bestehendes System war in der Funktionalität limitiert
zu wenig Möglichkeiten für Organisation und Planung von Wartungsaufgaben
keine mobile Nutzung möglich
keine Standort-übergreifende Datenerfassung und -nutzung
Dr. Schär suchte daher nach einer leistungsfähigeren und zukunftssicheren Lösung. Der Entscheidung vorausgegangen ist ein intensiver Vergleich verschiedener Anbieter. Die endgültige Wahl fiel auf die Ultimo EAM-Software. Die Enterprise Asset Management (EAM)-Lösung wird an allen zwölf Produktionsstandorten in neun Ländern eingeführt, die jeweils durchschnittlich 400 Maschinen an mehreren Produktionslinien betreiben.
„Wir haben uns als Lösung für das Wartungsmanagement für Ultimo, ein Unternehmen von IFS, entschieden, weil die cloudbasierte Enterprise Asset Management Lösung die meisten Möglichkeiten bietet und unserem eigenen Best-in-class-Anspruch entspricht“, so Martin Lorefice, Corporate Technical Project Manager bei Dr. Schär.
Enterprise Asset Management Exzellenz
Um seine Position als Branchenführer zu behaupten, war sich Dr. Schär bewusst, dass das Unternehmen eine Wartungsmanagementlösung benötigte, die seinen eigenen Best-in-Class-Standards gerecht werden konnte.
Die Hauptziele der Implementierung des Ultimo EAM für Dr. Schär waren:
Verkürzung von Stillstandzeiten, Steigerung der Produktionseffizienz und verbessern Sie die Kostenkontrolle
Einführung einer gemeinsamen EAM-Lösung für 12 Produktionsstandorte in 9 Ländern
Anpassung der EAM-Software an festgelegte Prozesse – nicht umgekehrt – und Vereinheitlichung der Prozesse in den Werken
Implementierung datenbasiertes, präventives Wartungsmanagement
Das bestehende System zur Verwaltung von Wartungsaufgaben wird vollständig ersetzt. Ultimo wird an den 12 Produktionsstandorten in 9 Ländern eingeführt.
Da zahlreiche Stakeholder und Abteilungen beteiligt waren, erforderte die globale Einführung eine sorgfältige Orchestrierung und einen Implementierungsplan, der den unterschiedlichen Reifegraden des Instandhaltungsmanagements an den verschiedenen Standorten Rechnung trug. Um die Akzeptanz der Mitarbeiter und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wurde ein mehrphasiger Implementierungsplan entwickelt.
Am Hauptsitz des Unternehmens in Burgstall, Südtirol, konnte die initiale Einführung von Ultimo innerhalb von nur sechs Monaten abgeschlossen werden.


Neue Maßstäbe setzen für die globale Lebensmittelproduktion
Die Hauptziele des Unternehmens mit der Ultimo-Implementierung sind ehrgeizig, aber erreichbar. Die Ultimo-Implementierung bei Dr. Schär stellt mehr als nur ein Technologie-Upgrade dar. Es handelt sich um eine strategische digitale Transformation, die das Unternehmen für weiteres Wachstum und Spitzenleistungen in der wettbewerbsintensiven globalen Lebensmittelindustrie positioniert. Die bisher erzielten Vorteile sind:
Übergang von der reaktiven zur präventiven Wartung
Reduzierung der Stillstandzeiten um ca. 30 Prozent
Mean Time to Repair (MTTR) merklich kürzer
Künftig noch gezielterer Einsatz von Ressourcen
Potentiale für Verbesserungen werden erkannt und genutzt
Dr. Schär ist mit den erzielten Fortschritten und ersten Ergebnissen sehr zufrieden.

Ein Blick in die Zukunft: Zentralisierte Anlagenüberwachung und datengesteuerte Optimierung
Als weitere Vorteile mit dem Einsatz von Ultimo kann Dr. Schär auf Basis der erhobenen Daten Assessments zur Nachhaltigkeit der eigenen Produktion erstellen, Potentiale für weitere Verbesserungen erkennen und Fortschritte überwachen.
„Die Einführung von Ultimo in allen Produktionsstätten ist erst der Anfang: Wir planen bereits die Nutzung von KI für die Optimierung der Prozessschritte und möchten ein zentrales Condition Monitoring einführen, das einen Überblick über den Zustand aller Anlagen und Assets geben soll. Außerdem planen wir die Ausweitung der Nutzung mit neuen Funktionen wie Augmented Reality, um Bedienpersonal und Instandhalter noch besser bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Wir freuen uns, daran gemeinsam mit dem Team von Ultimo zu arbeiten.” – Martin Lorefice, Corporate Technical Project Manager.
Kontakt aufnehmen
Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen. Fordern Sie noch heute eine Demo unserer Software an. Ganz unverbindlich.