In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den Auswahlprozess: Welche Funktionen sind wichtig? Und wie finden Sie den passenden Anbieter für Ihre spezifischen Anforderungen?
Was gehört zum Enterprise Asset Management?
Bevor Sie konkrete Lösungen und Anbieter vergleichen, ist es wichtig zu verstehen, was genau zum Enterprise Asset Management gehört und welche Auswahlkriterien Ihren Entscheidungsprozess leiten sollten. Eine gute Abstimmung zwischen Softwarelösung und Unternehmen unterstützt nicht nur den täglichen Betrieb, sondern ermöglicht auch langfristige Planung und strategische Entscheidungsfindung.
Im Folgenden finden Sie eine Checkliste zentraler Aspekte, die Sie bei der Bewertung und dem Vergleich geeigneter EAM-Softwarelösungen berücksichtigen sollten. Beachten Sie dabei, dass diese Kriterien je nach Größe Ihres Unternehmens und der Art der verwalteten Assets variieren können:
Skalierbarkeit: Prüfen Sie, ob die Software mit Ihrem Unternehmen mitwachsen kann. Eine skalierbare EAM-Lösung erlaubt Ihnen, klein zu starten und später ohne Neuimplementierung zu erweitern.
Branchenspezifische Lösungen: Eine EAM-Software lässt sich gezielt an Ihre branchenspezifischen Prozesse und Compliance-Anforderungen anpassen, etwa in der Fertigung, im Gesundheitswesen oder im Transportwesen.
Integrationen: Achten Sie darauf, ob die Software mit anderen wichtigen Systemen in Ihrem Unternehmen kompatibel ist, z. B. ERP-Systeme, IoT, BIM, GIS oder SCADA. Eine nahtlose Integration verbessert die Effizienz und reduziert doppelte Arbeit.
Cloud oder On-Premises: Wählen Sie je nach Ihrer IT-Strategie, Ihren Datenschutzanforderungen und Ihren gesetzlichen Vorgaben zwischen einer cloudbasierten Lösung oder einer lokalen Installation.
Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche fördert die Akzeptanz und reduziert den administrativen Aufwand.
Welche Funktionen sollte eine EAM-Lösung bieten?
Für ein effizientes Asset- und Instandhaltungsmanagement und zur Maximierung der Anlagenleistung sollte Ihre EAM-Software folgende Kernfunktionen enthalten:
Asset-Erfassung: Zentralisierte, strukturierte Informationen zu allen Assets einschließlich vollständiger Wartungshistorie.
Arbeitsauftragsverwaltung: Die Wartungshistorie wird mit einem benutzerfreundlichen System zur Erstellung, Zuweisung und Nachverfolgung von Wartungsaufträgen aufgebaut.
Instandhaltungsplanung: Optimieren Sie die Planung Ihrer Mitarbeiter, Anlagen und Produktionsstopps.
Störungsmeldungen: Melden und verwalten Sie Incidents oder Störungen in Echtzeit.
Mobiler Zugriff: Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, jederzeit und überall auf Informationen zuzugreifen und sie zu aktualisieren.
Reporting: Dashboards und Berichte unterstützen datenbasierte Entscheidungen.
Diese Kernfunktionen tragen direkt dazu bei, die Anlagenverfügbarkeit zu maximieren, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und die Kosten zu kontrollieren.

Führende EAM-Softwareanbieter im Vergleich
Die Wahl des richtigen Anbieters ist ein wichtiger Schritt bei der Auswahl der passenden EAM-Softwarelösung. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über einige der bekanntesten EAM-Softwareanbieter, jeweils mit unterschiedlichen Stärken, abhängig von den Anforderungen und der Komplexität eines Unternehmens:
SAP PM: Eine leistungsstarke Lösung, die häufig von Großunternehmen eingesetzt wird, die auch SAP-ERP-Software nutzen.
IBM Maximo: Dank seiner leistungsstarken Funktionen und der Eignung für komplexe Instandhaltungsumgebungen ideal für assetintensive Branchen.
Infor EAM: Cloudnative und flexibel, mit starken Funktionen für vorausschauende Instandhaltung und IoT-Integration.
Ultimo EAM: Bietet einen modularen Aufbau und eine benutzerfreundliche Oberfläche, basierend auf branchenspezifischen Best Practices. Bekannt für schnelle Implementierung und ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis.
Achten Sie beim Vergleich von Lösungen auf die Gesamtbetriebskosten (TCO), die Benutzerfreundlichkeit, den Anbieter-Support und darauf, wie gut die Lösung zu Ihrer Branche und Ihren Arbeitsabläufen passt.
Warum entscheiden sich Unternehmen für Ultimo?
Ultimo wird häufig als benutzerfreundliche EAM-Lösung gewählt, die sich flexibel in verschiedenen Branchen einsetzen lässt. Die Software bietet eine Reihe einzigartiger Vorteile: Durch den modularen Aufbau können Unternehmen klein starten und bei Bedarf flexibel erweitern. Neue Module lassen sich jederzeit einfach hinzufügen, je nachdem, wie sich die Anforderungen oder der Einsatzbereich Ihres Unternehmens entwickeln. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und der integrierten Lösungen für Instandhaltung, Betrieb und Arbeitssicherheit gelingt die Einführung schnell und unkompliziert. Mit einer mehrsprachigen Benutzeroberfläche und einem starken globalen Expertennetzwerk bietet Ultimo zuverlässige Unterstützung für alle Branchen, Standorte und regionalen Vorschriften. Die Software bietet zahlreiche branchenspezifische Lösungen, die auf langjährige Erfahrung und Best Practices basieren und individuell auf die Anforderungen Ihrer Branche zugeschnitten sind. Implementierungen werden häufig innerhalb weniger Wochen statt Monaten abgeschlossen. Das bedeutet eine schnelle Einführung und rascher Return on Investment. Diese Eigenschaften machen Ultimo zur idealen Wahl für Unternehmen, die eine flexible und skalierbare Lösung suchen, um ihre Asset-Management-Prozesse gezielt zu optimieren.
Kundenerfolg in der Praxis
Erfahrungsberichte und Anwendungsbeispiele sind eine der besten Möglichkeiten, um EAM-Software zu bewerten. Viele Unternehmen, die Ultimo Instandhaltungssoftware einsetzen, berichten von nachhaltigen Verbesserungen bei der Wartungseffizienz, der Compliance und der Kostenkontrolle. London Gatwick Airport berichtet von Effizienzsteigerungen von bis zu 25 %, mit verbesserter Datenintegrität, verbesserter Zusammenarbeit und tieferem Einblick in den gesamten Asset-Lebenszyklus. Bahlsen, Europas führender Anbieter von Süßgebäck, hat mit Ultimo maximale Transparenz erreicht. Die Lösung ermöglicht präventive Instandhaltung und die Standardisierung von Prozessen an vier Standorten. Das Martini-Krankenhaus im niederländischen Groningen nutzt Ultimo seit über 15 Jahren zur großen Zufriedenheit der Mitarbeiter, die berichten, dass die Software ihnen hilft, schneller und effizienter zu arbeiten und dabei ein höheres Qualitätsniveau zu erreichen.
Möchten Sie wissen, was Ultimo für Ihr Unternehmen oder Ihre Branche leisten kann? Entdecken Sie weitere Erfahrungsberichte unserer Kunden und Praxisbeispiele auf unserer Website.
Tipps für eine erfolgreiche Softwareauswahl
Die Wahl der passenden EAM-Software erfordert mehr als nur einen Funktionsvergleich. Ein strukturierter Auswahlprozess hilft Ihnen dabei, die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden, um die Leistung Ihrer Assets zu maximieren. Definieren Sie klare interne Anforderungen, die Ihre Lösung erfüllen muss. Überlegen Sie, welche Probleme die Software lösen soll und welche Teams damit arbeiten werden. Dokumentieren Sie diese Anforderungen eindeutig, bevor Sie mit Anbietern in Kontakt treten. Binden Sie dazu – falls relevant – auch Endnutzer und beteiligte Abteilungen in den Prozess ein. Das fördert die Akzeptanz und erleichtert die spätere Umsetzung. Verschaffen Sie sich ein umfassendes Bild, indem Sie Demos anfordern und wichtige Entscheidungsträger aktiv in die Sessions einbeziehen. So sehen Sie direkt, wie gut die Lösung zu Ihrem Anwendungsfall passt und Ihre Anforderungen erfüllt. Denken Sie über die Software hinaus: Berücksichtigen Sie auch Service und Support des Anbieters. Habe ich Vertrauen in das Angebot? Ist die Supportstruktur langfristig tragfähig?
Ein strategisch durchdachter Auswahlprozess erhöht die Erfolgschancen Ihrer Investition langfristig.
Best-of-breed EAM software
Branchenlösungen
Häufig gestellte Fragen
-
Leistungsstarke EAM-Lösungen wie Ultimo sind ideal für Unternehmen mit mehreren Standorten, auch international. Ein zentrales EAM-System mit einer gemeinsamen Datenbasis („Single Source of Truth“) bietet zahlreiche Vorteile zur Verbesserung der Asset-Performance: Es hilft dabei, Prozesse standortübergreifend zu standardisieren und ermöglicht eine zentrale Leistungsanalyse, die zu besser strukturierten Daten und fundierteren Auswertungen führt. Eine EAM-Lösung ist damit ein wertvolles Werkzeug, um Strategien abzustimmen und die Performance zu überwachen, selbst in komplexen, internationalen Unternehmen.
-
Sicherheit sollte für Unternehmen, die in eine cloudbasierte Lösung investieren möchten, oberste Priorität haben. Tatsächlich sind Cloud-Lösungen häufig sicherer als lokale (On-Premise-)Systeme, da sie auf höchsten Sicherheitsstandards basieren. Lösungen wie Ultimo setzen auf Datenverschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand. Durch rollenbasierten Zugriff und den Einsatz von sicheren Rechenzentren schafft Ultimo nicht nur Sicherheit, sondern auch Vertrauen. Gerade sensible Asset-Daten erfordern einen zuverlässigen Schutz. Genau den bietet Ultimo.
-
Modular aufgebaute EAM-Lösungen wie Ultimo ermöglichen es Ihnen, klein zu starten und flexibel zu skalieren, je nach Unternehmensentwicklung. Ganz gleich, ob Sie neue Standorte eröffnen, zusätzliche Assets integrieren oder Ihre Belegschaft vergrößern und neue Benutzer hinzufügen möchten, ein modulares System passt sich Ihren Anforderungen an. Neue Funktionen oder Module lassen sich problemlos ergänzen, ohne dass ein Systemwechsel oder eine Migration nötig ist. So schaffen Sie die ideale Grundlage für die schrittweise Integration moderner Technologien wie APM oder IoT und behalten volle Kontrolle über Ihr Wachstum. EAM unterstützt Ihre langfristige digitale Transformation und sichert gleichzeitig die Kontinuität Ihrer Geschäftsprozesse.