Was ist Flottenmanagement-Software?
Flottenmanagement-Software unterstützt verschiedene Prozesse und bietet wichtige Funktionen, um Unternehmen bei der effektiven Verwaltung ihrer Fahrzeugflotten zu helfen.
Ein Hauptziel der Nutzung von Flottenmanagement-Software ist die Sicherstellung der optimalen Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Es kann viele Gründe bzw. Faktoren für (unerwünschte) Ausfallzeiten geben:
Erforderliche Wartung;
Vorgeschriebene Inspektionen;
Schäden oder Mängel;
Ausfälle;
usw.
All das sind Aspekte, auf die Sie als Flottenmanager Einfluss nehmen können. Letztlich liegt es in Ihrer Verantwortung, diese Herausforderungen so effizient wie möglich zu managen. Mit Hilfe von Flottenmanagement-Software erhalten Sie Einblicke in den Zustand und die Einsatzbereitschaft jedes einzelnen Fahrzeugs und können Ihre Maßnahmen gezielt darauf abstimmen.
Welche Maßnahmen könnten Sie ergreifen, um die Verfügbarkeit Ihrer Flotte zu erhöhen?
Flottenmanagement-Software unterstützt Sie bei folgenden Maßnahmen:
Erledigung mehrere Aufgaben gleichzeitig, z. B. Wartungen, Inspektionen und Störungsbehebungen
Rechtzeitige Durchführung notwendiger Arbeiten, um das Risiko von Ausfallzeiten zu minimieren
Durchführung von vorausschauende Instandhaltung, also Wartungsmaßnahmen basierend auf der gefahrenen Kilometerleistung
Total Cost of Ownership mit Flottenmanagement-Software
Der Einsatz von Flottenmanagement-Software verschafft Ihnen einen klaren Überblick über die anfallenden Kosten und möglichen Einsparungspotenziale innerhalb Ihrer Fahrzeugflotte. Ein wichtiger Maßstab dabei ist dabei die Total Cost of Ownership (TCO). Diese Informationen helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ein Beispiel dafür ist der Austausch von Fahrzeugen. Typische Fragestellungen in diesem Zusammenhang sind:
Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Anschaffung neuer Fahrzeuge?
Lohnt sich ein Leasing-Modell?
Welche (finanziellen) Folgen hat es, eine Anschaffung zu verschieben?
All diese Fragen betreffen Sie als Flottenverantwortlichen – und genau hier liefert Ihnen die Flottenmanagement-Software die nötigen Entscheidungsgrundlagen. In Ultimo können Sie außerdem die TCO nach Fahrzeugmarke oder Objekttyp vergleichen. Mit einem Flottenmanagementsystem treffen Sie bessere Entscheidungen auf Basis aktueller und transparenter Daten.

Welche Funktionen hat eine Flottenmanagement-Software?
Eine Flottenmanagement-Softwarelösung besteht aus verschiedenen Modulen, die zusammenarbeiten, um Wartungsprozesse zu optimieren und die Fahrzeugverwaltung übersichtlich zu gestalten. Diese Module spielen eine zentrale Rolle – so funktionieren sie in der Praxis:
Asset Management (Fahrzeugregistrierung)
Dieses Modul dokumentiert alle relevanten Informationen zu jedem Fahrzeug im Fuhrpark, z.B. Marke, Modell, Seriennummer, Kaufdatum und Wartungshistorie. Dies ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung sowie die Planung von Instandhaltung und Serviceterminen.
Periodische Wartung
Das Modul für die Wartungsplanung erstellt Wartungspläne anhand von Fahrzeugnutzung, Kilometerstand und historischen Daten. Es generiert automatisch Erinnerungen für geplante Wartungen und verhindert so unerwartete Ausfälle durch Pannen. Periodische Wartung reduziert die Anzahl unerwarteter Ereignisse und Ausfälle, die den Betrieb der Fahrzeuge beeinträchtigen.
Arbeitsauftragsverwaltung
Dieses Modul verwaltet Arbeitsaufträge für Wartung und Reparaturen. Es ermöglicht Technikern, Arbeitsaufträge zu erstellen, zu ändern und abzuschließen, und verfolgt den Fortschritt und die Kosten jeder Maßnahme. So wird ein strukturierter und effizienter Arbeitsablauf sichergestellt.
Lagerverwaltung und Beschaffung
Behalten Sie den Überblick über Ihre Lagerbestände und Ersatzteile mit automatischer Nachbestellung, sobald kritische Lagerbestände erreicht werden.
Die Instandhaltungssoftware bietet zudem Unterstützung im Bereich Sicherheit, etwa bei der Erfassung und Auswertung von Incidents. Auch das Vertrags- und Versicherungsmanagement wird abgedeckt.
Umfassende Lösungen im Bereich Business Intelligence helfen bei der Erstellung von Meldungen und der Überwachung wichtiger Kennzahlen (KPIs).
Intelligente Integrationen für maximale Effizienz
Flottenmanagement-Software entfaltet ihr volles Potenzial durch Integration mit:
Bordcomputern
Lagerverwaltungssoftware
Buchhaltungssoftware
ERP-Systemen
Transportmanagementsystemen (TMS)
Routenplanungssystemen
Best-of-breed EAM-Software
Branchenlösungen
Häufig gestellte Fragen
-
Flottenmanagement-Software ist Software zur administrativen und technischen Verwaltung Ihrer Fahrzeugflotte. Neben einer sorgfältigen Registrierung aller relevanten Daten der Fahrzeugflotte ist ein großer Vorteil, dass Sie die Wartungsaktivitäten intelligent planen können. Dadurch behalten Sie die Kontrolle über Ihre Flotte und minimieren unnötige Ausfallzeiten.
-
Mit einer Flottenmanagement-Software profitieren Logistikunternehmen von zahlreichen Vorteilen:
Volle Transparenz über alle Elemente Ihrer Fahrzeugflotte(n), klar strukturiert und jederzeit abrufbar
Übersichtliche Dashboards und Meldungen
Unverzichtbar für Audits und Kontrollen
Bessere Kontrolle über Betriebskosten und wertvolle Unterstützung bei der Kostenoptimierung
Maximale Verfügbarkeit bei minimalem Stillstand dank abgestimmter Prozesse in den Bereichen Störungsmanagement, periodische Wartung, Mängel- und Schadensmanagement
Effiziente Unterstützung Ihres eigenen Wartungsdienstes durch technisches Flottenmanagement
Mehr Übersicht über Versicherungen und Verträge, die einem Fahrzeug oder Objekt zugeordnet sind
Optimale Austauschplanung für Fahrzeuge oder Objekte durch transparente Darstellung von Abschreibungs- und Austauschkosten
Fundierte Investitionsentscheidungen durch Nutzung der Total Cost of Ownership (TCO)
Vielfältige Schnittstellen für effizientere Abläufe und nachhaltige Kosteneinsparungen
-
Mit einer Flottenmanagement-Software stellen Sie eine optimale Verwaltung Ihrer Fahrzeugflotte sicher und können gleichzeitig Kosten einsparen. In Ihrem Unternehmen verwalten Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Assets. Ein EAM-System unterstützt häufig auch die Verwaltung anderer, kostenintensiver Betriebsmittel, dazu zählen beispielsweise Gebäude, Lager, (interne) Transportsysteme oder Produktionsanlagen. Indem Sie alle Ihre Aktivitäten rund um das Asset Management in einem einzigen System bündeln, senken Sie Verwaltungskosten und speichern sämtliche Daten zentral an einem Ort.