Priorisieren Sie Wartungsaufgaben und optimieren Sie Ihre Strategie mit der Asset-Kritikalitätsanalyse
Möchten Sie besser ermitteln können, welche Assets für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind, und eine besseren Methode zur Planung haben? Die Asset-Kritikalitätsanalyse liefert Ihnen detaillierte Einblicke in Assets, die für Ihren Betrieb von entscheidender Bedeutung sind. So können Sie die wichtigsten Instandhaltungsaufgaben priorisieren, unnötige Ausfälle verhindern und eine effizientere Planung gewährleisten.
Die neue Bewertungsfunktion in der Instandhaltungsmanagement-Software bietet einen praktischen Ansatz zur Bewertung von Assets anhand verschiedener Aspekte und Auswirkungen. So können Sie:
für jedes Asset den richtigen Instandhaltungsansatz wählen.
Zeit und Kosten sparen, indem Sie sich bei der Instandhaltung auf die wichtigsten Assets konzentrieren.
die Instandhaltungsaufgaben priorisieren, die sich am stärksten auf die Kontinuität Ihres Unternehmens auswirken.
Es gibt zwei verschiedene Methoden zur Verwendung einer Bewertung. Eine Methode, bei der die Kritikalität nur anhand einer Wahrscheinlichkeit (MTBF) berechnet wird oder eine Methode, bei der auch die Dauer (MTTR) berücksichtigt wird. Die letztere Methode kann Aufschluss darüber geben, ob es Auswirkungen auf die Produktionsplanung gibt.
Die MTBF und MTTR werden automatisch auf der Grundlage der Asset-Informationen von Ultimo berechnet, um die Einrichtung zu vereinfachen, Zeit zu sparen und die manuelle Datensuche überflüssig zu machen.
Asset-Kritikalität bei Objekten
Asset- und Prozessfunktionsfenster wurden um einen neuen Reiter namens „Kritikalität“ erweitert, der Informationen zur neuesten Kritikalitätsbewertung bereitstellt. Er enthält auch ein Raster mit einer Übersicht über den Verlauf der Kritikalitätsbewertungen für diese Assets.
Weitere Informationen
Das neue Modul der Ultimo Wartungssoftware ist in den Varianten Premium (optional) und Enterprise verfügbar. Die Kritikalitätsbewertung gilt für die folgenden Assets:
Technischer Dienst: Anlagen, Bestand und Prozessfunktionen
Infra: Objekte und Elemente
IT: Konfigurationen und Konfigurationselemente
Flotte: Objekte und Flottennummern

Verbesserung der Zuverlässigkeit durch strukturierte Störungsdaten & -analysen
Nach dem Pareto-Prinzip sind 80 % der Ergebnisse die Folge von 20 % der Ursachen. Durch die Ermittlung der Ausfallursachen von Anlagen kann ein großer Teil der Störungen in Zukunft vermieden werden. Eine effiziente Störungsanalyse beginnt mit strukturierten Daten. Durch Hinzufügen von strukturierten Feldern für die Defekte Komponente, das Komponentenproblem und die Lösung zusätzlich zum vorhandenen Feld für die Störungsursache können Sie eine detailliertere Störungsanalyse durchführen.
Unser neuer BI-Bericht zur Störungsanalyse hebt schlechte Akteure, Kostentreiber und Leistungsminderer hervor. Er bietet Einblicke in Ihre leistungsschwächsten Assets, die Hauptursachen für Ausfälle und die damit verbundenen Kosten. Dies hilft Ihnen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, um Ihre Instandhaltungsstrategie zu verbessern und wiederkehrende Ausfälle zu verhindern.
Hauptursachen von Störungen mit effektiver RCA (Root Failure Analysis)
Die Ermittlung der wahren Ursache von Störungen ist unerlässlich, um die Zuverlässigkeit von Anlagen zu verbessern und zukünftige Probleme zu vermeiden. Diese Funktion gibt Aufschluss über die Ursachen für Ausfälle. Sie können die 5x-Warum-Methode anwenden und Folgemaßnahmen ergreifen, um eine gründliche Lösung und langfristige Verbesserungen der Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Die wichtigsten Merkmale sind:
Durchführung einer strukturierten RCA mit der 5x-Warum-Methode
Start einer RCA direkt über einen Auftrag oder einen HSE-Incident
Mehr Einblick in den historischen Kontext durch Aufzeichnung verwandter Ereignisse im Zeitverlauf
Erstellung von Folgemaßnahmen (MOCs, Aufträge, Aktionen) zur Vermeidung wiederkehrender Probleme
Verwaltung des RCA-Teams mit optionaler Unterzeichnung