Transparenz der Total Cost of Ownership aller Komponenten
Wielemaker im niederländischen Middelburg ist seit über hundert Jahren unter anderem im Sektor Abfallentsorgung und Transport tätig. Bis vor etwa fünf Jahren erfolgte das Flottenmanagement noch manuell.
Ultimo bei Wielemaker: Fokus auf harte Zahlen
Bei 160 Fahrzeugeinheiten und über 3.000 Containern war das nicht mehr tragbar, sagt Jasper Wielemaker. „Ein Flottenmanagementsystem reichte nicht aus, da damit hauptsächlich fahrzeugbezogene Aspekte wie Reparaturen, Wartung und die Erfassung von Tankvorgängen verwaltet wurden. Mein Wunsch war es, alle Aktivitäten pro Objekt erfassen zu können und einen Einblick in die Total Cost of Ownership (TCO) zu erhalten. Dann betreten Sie die Welt der Asset-Management-Systeme.“
Ein Freund, der im Universitätsklinikum Amsterdam mit Ultimo arbeitet, berichtete Wielemaker von seinen guten Erfahrungen mit dem Ultimo EAM-Paket. „Ich dachte anfangs, dass man ein Krankenhaus nicht mit dem vergleichen kann, was wir tun. Aber er meinte, dass es keine Rolle spiele, welche Objekte man verwalten möchte.“
„Ich wünschte mir mehr als nur ein Flottenmanagementsystem: alle Aktivitäten pro Objekt erfassen und die Total Cost of Ownership transparent machen.“ erklärt Jasper Wielemaker, CEO von Wielemaker.
Herausforderungen für das Unternehmen:
- Einblick in die Total Cost of Ownership pro Objekt.
- Verknüpfung von Plattformen wie ERP, Transportplanung und Bordcomputer.
- Ein Paket zur weiteren Professionalisierung des Unternehmens.
Bereits realisierte Ergebnisse:
- Deutlich höhere Auslastung des Fuhrparks.
- Anhand tatsächlicher Kosten statt nach Gefühl handeln.
- Noch schneller und besser arbeiten dank Automatisierung.
Neueste Kundenbeispiele
- Effizientere Durchführung der Arbeit durch externe Parteien
- Standardisierte Arbeitsabläufe
- Mobiles Arbeiten mit der Ultimo GO-App macht das Leben leichter
- Echte Teamarbeit mit der Software, wie beim Team Martini
- Flexiblere und verbesserte bessere Wartung und Verwaltung dank Ultimo EAM.
- Integrationen mit der Esri GIS-Plattform und Sharepoint für effiziente Arbeitsabläufe.
- Zeitersparnis und Qualitätssteigerung durch mobiles Arbeiten sowohl online als auch offline.
