Recticel Insultation: von dreißig Software-Anwendungen zu einem einzigen CMMS
Dreißig bestehende Software-Anwendungen durch ein CMMS ersetzen. Das schien fast unmöglich. Und trotzdem ist es Recticel Insulation im belgischen Wevelgem gelungen. Mehr noch: Das CMMS erwies sich bereits nach einem Jahr als unverzichtbares Bindeglied für die Instandshaltungabteilung. Nicht nur die Wartungsprozesse werden im System gesichert, auch im Bereich der Sicherheit spielt die Software inzwischen eine wichtige Rolle.
Internationaler Einsatz von Ultimo
Recticel arbeitete zuvor mit vielen Acces- und Excel-Dateien, um die Wartungsprozesse zu verwalten. Für mehr Einblick in diese Prozesse und einen entsprechenden effizienteren Umgang, entschloss sich Recticel, mit einem professionellen CMMS zu arbeiten. Das Unternehmen entschied sich für Ultimo. Die Software bietet ihm klassische Funktionen wie Arbeitsaufträge, präventive Wartung und Anlagenverwaltung. Doch darüber hinaus nutzt Recticel auch direkt die Unterstützung im Bereich der Sicherheit: Das Unternehmen registriert nun zum Beispiel Umweltvorfälle.
Aufgrund des Erfolgs der Anwendung in der belgischen Niederlassung wird das Maintenance Management Software Modul mit einheitlicher Vorgehensweise bei den Niederlassungen in Frankreich und England eingesetzt.
Von Recticel bereits erzielte Ergebnisse:
- Integration Maintenance & Safety mit einer besseren Kommunikation erreicht.
- Die Einhaltung der Seveso-II-Richtlinien zur Verhinderung von Unfällen mit gefährlichen Stoffen.
- Viel besserer Griff auf Wartung und einfache Berichterstattung.
Inbetriebnahme
Neben der Notwendigkeit, dass die Software eine Komplettlösung im Bereich der Wartung und Sicherheit bieten muss, hatte die Registrierung von „Inbetriebnahmedossiers“ ebenfalls eine hohe Priorität. Belgisches Recht verpflichtet Unternehmen nämlich, vor der Inbetriebnahme aller Arbeitsmittel Kontrollen durchzuführen und diese sorgfältig in einem Inbetriebnahmeprotokoll zu registrieren. Eine entsprechende ordnungsgemäße Registrierung und zeitnahe Umsetzung ist daher entscheidend. Die Registrierung erfolgt nun einfach in Ultimo.
Recticel hat an einem Kundenforum teilgenommen und zur Entwicklung des Moduls beigetragen.
Neueste Kundenbeispiele
- Effizientere Durchführung der Arbeit durch externe Parteien
- Standardisierte Arbeitsabläufe
- Mobiles Arbeiten mit der Ultimo GO-App macht das Leben leichter
- Echte Teamarbeit mit der Software, wie beim Team Martini
- Digitalisierung des Wartungsmanagements.
- Mobiles Arbeiten – auf dem Tablet und direkt an der Maschine.
- Bessere Daten zu Wartungsaufwand und Reparaturen – und damit Optimierung der Anlagenverfügbarkeit.
- IFS- und ISO-konforme Dokumentation.
