Dokumentation & Kontrolle aller wichtigen Prozesse.
SGD Kipfenberg ist Marktführer in der Herstellung von Pharmazieglas. Wahrscheinlich hatte schon jeder Bundesbürger ein Gebinde von SGD in der Hand. Schliesslich stellt SGD Glasflaschen für alle möglichen Arten von Medikamenten her. Zur weiteren Verbesserung der Prozess- & Produktqualität benötigte man ein Instandhaltungssystem, u.a. für die Planung, Durchführung & Dokumentation wiederkehrender Prüfungen & Audits. Neben Kipfenberg wurde Ultimo auch in französischen Werken implementiert.
Wichtiges Auswahlkriterium
Aufgrund der Vielzahl an Wartungsaufgaben, Auditierungsvorschriften und externer Dienstleister benötigte man bei SGD ein zentrales System für die Verwaltung der Instandhaltung. Nicht nur Kipfenberg, sondern weltweit. Im ersten Schritt schaffte man Ultimo Maintenance Management für Deutschland und Frankreich an. Daher war natürlich die 100%-ige Unterstützung der jeweiligen Sprache ein wichtiges Auswahlkriterium. Neben der zusätzlich geforderten Flexibilität war u.a. für Ultimo ausschlaggebend, dass die Software als SaaS-Dienst genutzt werden kann. SGD muss somit keine eigene IT-Infrastruktur in Form von Servern zur Verfügung stellen. Für weltweiten Zugriff auf Ultimo reicht ein Internetzugang per Browser aus. Das erspart zusätzlich Ressourcen und somit auch Kosten für die IT-Abteilungen vor Ort sowie in der Konzernzentrale. Nachvollziehbar, dass auch ein Rollout an Produktionsstandorten in Indien und China in Zukunft erfolgen soll.
Vorteile im Überblick:
- Internationaler Rollout in jeweiliger Landessprache.
- Anpassung an lokale Bedürfnisse und Regularien
- Nutzung von Ultimo Go zum mobilen Arbeiten.
Sehen Sie sich das Video an:
Neueste Kundenbeispiele
- Bessere Kommunikation zwischen den Teams
- Alle wichtigen Daten sind sofort in digitaler Form verfügbar
- Minimierung des Risikos menschlicher Fehler bei Wartungsaufgaben
- Verbesserte Sicherheit in der gesamten Anlage
- Digitalisierung des Wartungsmanagements.
- Mobiles Arbeiten – auf dem Tablet und direkt an der Maschine.
- Bessere Daten zu Wartungsaufwand und Reparaturen – und damit Optimierung der Anlagenverfügbarkeit.
- IFS- und ISO-konforme Dokumentation.
