HAL Allergy Group vereinfacht die Instandhaltung mit Ultimo
Die HAL Allergy Group ist einer der führenden Spezialisten in der allergenspezifischen Immuntherapie in Europa. Seit über 60 Jahren erforscht und produziert das Unternehmen eine Reihe von Allergenextrakten für therapeutische und diagnostische Zwecke, um beispielsweise Hausstaubmilben-, Haustier- oder Graspollenallergien zu lindern. Das Unternehmen verfügt über zwei hochmoderne Produktionsanlagen im Bio Science Park in Leiden (Niederlande). In der einen werden die eigenen Produkte hergestellt, in der anderen die Bestellungen der Contract Manufacturing Organisation (CMO). Zuletzt war dies ein Covid-19-Impfstoff.
Im Jahr 2008 wollte die HAL Allergy Group ihr Enterprise Asset Management (EAM)-System aktualisieren. Das Unternehmen arbeitete bisher mit verschiedenen Programmen zur Verwaltung seiner täglichen Instandhaltungsprozesse, wobei einige Aufgaben in Excel und Access erfasst wurden. Dies machte es schwierig, alle Daten zu den Anlagen zu überblicken. Um die Verwaltung zu vereinfachen und das Verfahren zur Speicherung wichtiger Compliance-Dokumentationen zu verbessern, suchte das Unternehmen nach einer stärker integrierten Lösung. Ziel war es, Teile, Lieferanten, mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (Meantime Between Failure ; MTBF) und verschiedene andere Faktoren auf einer einzigen Plattform zu verwalten. Ultimo bot alle erforderlichen Funktionen mit dem zusätzlichen Vorteil eines hohen Maßes an individueller Anpassbarkeit.
Bereits realisierte Ergebnisse:
- Verbesserte Effizienz und Kostenkontrolle
- Vereinfachtes Instandhaltungsmanagement
- Leicht anpassbare Lösung zur Berücksichtigung sich ändernder Anforderungen
- Klare Darstellung wichtiger Validierungs- und Kalibrierungsdokumentationen
Neueste Kundenbeispiele
- Bessere Kommunikation zwischen den Teams
- Alle wichtigen Daten sind sofort in digitaler Form verfügbar
- Minimierung des Risikos menschlicher Fehler bei Wartungsaufgaben
- Verbesserte Sicherheit in der gesamten Anlage
- Digitalisierung des Wartungsmanagements.
- Mobiles Arbeiten – auf dem Tablet und direkt an der Maschine.
- Bessere Daten zu Wartungsaufwand und Reparaturen – und damit Optimierung der Anlagenverfügbarkeit.
- IFS- und ISO-konforme Dokumentation.
